Einzelabschluß und Konzernabschluß
Beiträge zum neuen Bilanzrecht, Band 1
Paperback Duits 1988 1988e druk 9783409116114Samenvatting
1m vorliegenden Band sind Vortrage zusammengefaI3t, die im Rahmen der vornehm lich fOr Praktiker gedachten Veranstaltungsreihe "Frankfurter betriebswirtschaftli ches Forum" zum neuen Bilanzrecht an der Frankfurter Universitat gehalten wurden. Die Vortrage stieI3en auf sehr groI3es Interesse; das hat uns veranlaI3t, sie in dieser Form einer breiteren Offentlichkeit zuganglich zu machen. Das Buch vereinigt klang volle Namen: Karl-Hermann Baumann, Wolfgang Dieter Budde und Gerhart Forsch Ie, Georg Dollerer, Robert Ehrt, JOrgen Krumnow, Horst MOller, Welf MOller, Chri stian Schnicke, Werner ScMlen und Hermann Sigle - kein Zweifel, daI3 ihre Thesen im Dickicht des neuen Bilanzrechts wegweisend sein konnen. Dank gebOhrt, auI3er den Vortragenden, der Mertonstiftung fOr die Finanzierung unserer Veranstaltungsreihe und Frau Dr. Joswig-KOhl yom Gabler-Verlag fOr die sorgfaltige editorische Betreuung. WINFRIED MELLWIG ADOLF MOXTER DIETER ORDELHEIDE Inhaltsverzeichnis EinzelabschluB Seite D!e Grundsiitze ordnungsmiiOiger Bilanzierung und ihre Kodifizierung nach neuem Bilanzrecht Von Dr. We/f Muller Mitglied des Vorstandes der Deutsche Treuhand-Gesellschaft Einleitung ......................................................... 3 I. Bisheriger Rechtszustand ........................................ 4 1. Die Schwierigkeit der Ermittlung der GoB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 2. Rechtsnatur der GoB; Auffassungen zum bisherigen Recht . . . . . . . . . 5 3. Ermittlung der GoB; Auffassungen zum bisherigen Recht. . . . . . . . . . 6 4. Konsequenzen fUr die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 II. Kodifizierung von GoB durch das BiRiLiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. GoB im Dritten Buch des HGB ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Konsequenzen aus der Kodifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 . . . . . . . . 3. Geltungsbereich der kodifizierten Grundsatze ..... . . . . . . . . . . . . 12 . . . 4. Auslegung der kodifizierten Grundsatze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 . . . . . . . 4.1. Going concern Prinzip (§ 252 Nr. 2 HGB) . . . . .... . ...... . . .. 16 4.2. Rangordnung der einzelnen Grundsatze des § 252 Abs. 1 HGB . 17 4.3. SchluBfolgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . . . .
Specificaties
Lezersrecensies
Inhoudsopgave
Anderen die dit kochten, kochten ook
Rubrieken
- advisering
- algemeen management
- coaching en trainen
- communicatie en media
- economie
- financieel management
- inkoop en logistiek
- internet en social media
- it-management / ict
- juridisch
- leiderschap
- marketing
- mens en maatschappij
- non-profit
- ondernemen
- organisatiekunde
- personal finance
- personeelsmanagement
- persoonlijke effectiviteit
- projectmanagement
- psychologie
- reclame en verkoop
- strategisch management
- verandermanagement
- werk en loopbaan