Bewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität

Ein Inversionsansatz

Paperback Duits 1996 1996e druk 9783409135689
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Management von Zinsänderungsrisiken ist eines der dringendsten Probleme, dem Finanzintermediäre derzeit gegenüber stehen. Zur Integration von Optionspositionen benötigt man Bewertungsmodelle, die aktuelle und zukünftige Optionswerte liefern und darüber hinaus die Bestimmung von Sensitivitäten bezüglich der wichtigsten Einflußfaktoren der Optionswerte ermöglichen. Marliese Uhrig entwickelt in einer umfassenden empirischen Untersuchung ein theoretisch fundiertes und praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten.

Verzeichnis: Ein theoretisch fundiertes und praktikables Modell zur Bewertung von Zinsderivaten.

Specificaties

ISBN13:9783409135689
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:202
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:1996

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einführung und Überblick.- 1.1 Modelle für Zinsderivate im Überblick.- 1.2 Aufbau der Arbeit.- 2 Modellfaktoren und Gleichgewicht.- 2.1 Spezifizierung von Zwei-Faktor-Zinsmodellen.- 2.2 Gleichgewichtstheoretische Fundierung eines Zwei-Faktor-Modells.- 2.3 Gleichgewichtsansatz versus Arbitrageansatz.- 2.4 Beispiele gleichgewichtsorientierter Ansätze im Rahmen einer Cox/Ingersoll/Ross-Ökonomie.- 3 Die Zinsstrukturkurve im Gleichgewicht.- 3.1 Modellspezifikation.- 3.2 Die Wahl der Zustandsvariablen und deren Implikationen für Zins und Volatilität.- 3.3 Bewertung von Zerobonds.- 3.4 Komparativ-statische Analyse der Zinsstrukturkurve.- 3.5 Eigenschaften der Volatilitätsstrukturkurve.- 4 Anpassung des Modells an die aktuelle Zinsstrukturkurve.- 4.1 Interpretation der aktuellen Zinsinformation.- 4.1.1 Die Methodologie von Heath/Jarrow/Morton.- 4.1.2 Der Hull/White-Ansatz.- 4.2 Anpassung über zeitabhängige Parameter.- 4.3 Das invertierte implizite Differenzenverfahren.- 4.4 Risikoeinstellung der Marktteilnehmer am Anleihemarkt — komparative Statik.- 5 Bewertung von Anleiheoptionen.- 5.1 Grundidee der Bewertung.- 5.2 Numerische Berechnung der Optionswerte.- 5.3 Komparativ-statische Analyse der Optionswerte.- 6 Parameterbestimmung.- 6.1 Schätzung der Volatilität.- 6.2 Empirische Ergebnisse der Volatilitätsschätzung.- 6.3 Bestimmung der konstanten Prozeßparameter.- 7 Empirische Überprüfung des Modells.- 7.1 Aufbau der empirischen Untersuchung.- 7.2 Zinsstrukturkurvenschätzung.- 7.3 Schätzung der aktuellen Volatilität und Bestimmung der Modellparameter.- 7.4 Theoretische Werte versus Marktpreise von Zinsoptionen.- 8 Schlußbemerkungen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Bewertung von Zinsoptionen bei stochastischer Zinsvolatilität