Die Bilanzwahrheit und die Bilanzlüge

Paperback Duits 1979 9783409965415
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eine Bilanz ist nichts, was ist, sondern etwas, was gemacht wird. Es gibt keine Theorie, die dem kundigen Bilanzbetrachter aIle Schleusen des Verstandnisses fur Zustand und Entwicklung eines Unternehmens aff­ net. Wenn man zwar zugeben mu~, da~ man sicherlich nicht alles aus der Bilanz erkennen kanne, wonach man immer forscht: Liquiditat, Rentabilitat, Kreditsicherheit, Unternehmenswert und dgl. , so darf man auch nicht in den entgegengesetzten Fehler verfallen, nun anzunehmen, da~ die gegenwartigen Bilanzierungsgepflogenheiten in der Bundesrepu­ blik nicht verbessert werden sol1ten. Noch immer ist die Bilanz, sei es in veraffentlichter Kurzform, sei es in erlauterter Form, ein au~erordent­ lich wichtiges Hilfsmittel fur die Einschatzung wirtschaftlicher Zustan­ de, sei es des Vermagens, sei es des Gewinns, sei es der Verpflichtungen, sei es der Personalaufwandsquote usw. Daran wird sich auch in Zukunft nichts andern, weder bei uns noch au~erhalb unseres Rechtskreises. Da­ her sol1te man dariiber nachdenken, wie man bestehende Mangel besei­ tigt, Betrachtungsfehler vermeidet und welche Fragen man stellen so- te, urn richtige Ergebnisse zu erhalten. Das vorliegende Buch ist das Werk eines Praktikers. Es ist nicht ge­ schrieben worden, urn den bisherigen Bilanztheorien eine weitere hinzu­ zufugen. Es ist somit weder auf Vollstandigkeit angelegt noch auf Syste­ matik. Der Verfasser tragt lediglich einige Ansatzpunkte zusammen, die ihm im Verlauf seiner Tatigkeit aufgefallen sind. Es geht ihm nicht dar­ urn, etwa den Fiskus reicher oder armer zu machen, sondern lediglich darum, die Erkenntnisfahigkeit des Bilanzierenden wie des Bilanzbe­ trachters zu steigern.

Specificaties

ISBN13:9783409965415
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:174
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Einleitung: Der Bilanzinhalt.- 1. Bilanzierungszwecke.- 2. Das gegenwärtige Bilanzrecht.- 3. Die gegenwärtige Bilanzmoral.- I. Zum Umfang der Aufzeichnungen.- 1. Der gegenwärtige Bilanzierungsumfang.- 2. Die bilanzielle Behandlung von Verträgen.- 3. Das Personal als Aktivum und als Passivum.- 4. Wirtschaftliches und rechtliches Eigentum.- 5. Liquiditätsbetrachtung und Kontenabschlußprinzip.- 6. Die fehlende Weltbilanz.- II. Das Vermögen.- 1. Der Geschäftswert.- 2. Die Aktivierung des Geschäftswerts.- 3. Bilanzierungsfähige immaterielle Anlagewerte.- 4. Die Bilanzierung von Beteiligungen.- 5. Die Bewertung der Sachanlagen.- 6. Zu einigen Fragen der Bewertung des Umlaufvermögens.- III. Das Kapital.- 1. Das Eigenkapital in der Bilanz.- 2. Die Rückstellungen.- 3. Die Passivierung der Liquidationskosten.- 4. Die Posten unter dem Strich.- IV. Die Erfolgsrechnung.- 1. Der Umsatz und andere Erträge.- 2. Die Aufwendungen.- 3. Zum Thema: Personalaufwendungen.- 4. Kapitalaufwendungen.- 5. Forderungs-und Entwicklungs-Aufwand.- 6. Werbeaufwendungen.- 7. Umzugsaufwendungen.- 8. Gewinn und Verlust.- a) Was man so tut, um einen Gewinn zu zeigen, den man nicht hat.- b) Was man so tut, um einen Gewinn nicht zu zeigen, den man hat.- V. Die politischen Folgerungen.- 1. Die Bilanzen in der Inflation.- 2. Die Berücksichtigung der Fremdwährungsrisiken.- 3. Bilanzverfälschung als Mittel der Konjunkturpolitik.- 4. Der Widerscheinöffentlicher Maßnahmen in den Unternehmensbilanzen..- 5. Kriminalität und Bilanzwesen.- 6. Die fehlende Integration des Bilanzrechts in das allgemeine Rechtssystem.- Register.- Stichwortverzeichnis.- Namenverzeichnis.- Firmenverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Die Bilanzwahrheit und die Bilanzlüge