Rechtsgrundlagen für den Bankkaufmann

- Allgemeine Gesetze des Kaufmanns - Besondere Gesetze des Bankgeschäfts - Verordnungen - Richtlinien - Abkommen - Vertragsbedingungen

Paperback Duits 1986 2e druk 9783409976916
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Aile Beschaftigten in Kreditinstituten werden fortwahrend mit rechtlichen Proble­ men konfrontiert. Da die Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Vertragsbedingungen kaum mehr zu Uberblicken ist, haben die Herausgeber in der vorliegenden Sammlung sachgemaB die Flut der Rechtsvorschriften eingegrenzt. Dieses Werk bietet auch in der aktualisierten und erweiterten Fassung eine sinnvolle und praxisnahe Auswahl aller grundlegenden Rechtsregeln, die fUr die Ausbildung, Fortbildung und Praxis im Bankbetrieb benotigt wird. Die RECHTSGRUNDLAGEN FUR DEN BANKKAUFMANN enthalten: Fiir die Auszubildenden in Kreditinstituten alle allgemeinen und besonderen rechtlichen Bestimmungen, die der Rahmen­ lehrplan fUr den Ausbildungsberuf Bankkaufmann (BeschluB der Kultusrninister­ konferenz yom 15. September 1978) in den Fachem • Allgemeine Wirtschaftsiehre • Bankbetriebslehre • Rechnungswesen vorschreibt. Das Werk eignet sich daher insbesondere fUr die Bearbeitung von Fallstudien, aber auch fUr die deduktive Entwickiung des Lemstoffes. Es ist somit eine ideale Erganzung fUr das eingefUhrte Schuibuch. Fiir die Teilnehmer an Fortbildungskursen die rechtlichen Bestimmungen, die sie zum Erarbeiten des Lernstoffes und zur Vorbereitung auf die AbschluBprUfung benotigen. Fiir die Mitarbeiter im Bankbetrieb die rechtlichen Bestimmungen zur Kliirung der Rechtsprobleme, die in der bankbetrieblichen Praxis auftreten. Insgesamt liegt damit ein Nachschiagewerk vor, das es erlaubt, einen Uberblick liber den gesamten Rechtsbereich im Bankgeschaft zu gewinnen.

Specificaties

ISBN13:9783409976916
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:530
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I. Allgemeiner Teil.- 1. Bürgerliches Recht.- Bürgerliches Gesetzbuch (BGB).- - Erstes Buch. Allgemeiner Teil.- - Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse.- - Drittes Buch. Sachenrecht.- - Viertes Buch. Familienrecht.- - Fünftes Buch. Erbrecht.- 2. Handelsrecht.- 2.1 Handelsgesetzbuch (HGB).- - Erstes Buch. Handelsstand.- - Zweites Buch. Handelsgesellschaften und stille Gesellschaften.- - Drittes Buch. Handelsbücher.- - Viertes Buch. Handelsgeschäfte.- - Fünftes Buch. Seehandel.- 2.2 Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch.- 3. Gesellschaftsrecht.- 3.1 Aktiengesetz (AktG).- - Erstes Buch. Aktiengesellschaft.- - Zweites Buch. Kommanditgesellschaft auf Aktien.- - Drittes Buch. Verbundene Unternehmen.- - Viertes Buch. Verschmelzung, Vermögensübertragung, Umwandlung.- 3.2 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG).- 3.3 Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (GenG).- 4. Wettbewerbsrecht.- 4.1 Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB-Gesetz).- 4.2 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG).- 4.3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB-Kartellgesetz).- 5. Arbeits- und Sozialrecht.- 5.1 Gewerbeordnung (GewO).- 5.2 Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz).- 5.3 Arbeitszeit Ordnung (AZO).- 5.4 Kündigungsschutzgesetz (KSchG).- 5.5 Gesetz über die Fristen für die Kündigung von Angestellten (KFriG).- 5.6 Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz — MuSchG).- 5.7 Berufsbildungsgesetz (BBiG).- 5.8 Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz — JArbSchG).- 5.9 Tarifvertragsgesetz (TVG).- 5.10 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz — MitbestG).- 5.11 Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie (Montan-Mitbestimmungsgesetz).- 5.12 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVerfG).- 5.13 Betriebsverfassungsgesetz 1952.- 5.14 Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG).- 5.15 Gesetz zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz — BDSG).- 6. Steuer- und Finanzrecht.- 6.1 Einkommensteuergesetz (EStG).- 6.2 Körperschaftsteuergesetz (KStG).- 6.3 Bewertungsgesetz (BewG).- 6.4 Vermögensteuergesetz (VStG).- 6.5 Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG).- 6.6 Gewerbesteuergesetz (GewStG).- 6.7 Umsatzsteuergesetz (UStG).- 6.8 Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV).- 6.9 Kapitalverkehrsteuergesetz (KVStG).- 6.10 Abgabenordnung (AO).- 6.11 Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG).- 6.12 Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Stabilitätsgesetz — StabG).- 7. Verfahrens- und Insolvenzrecht.- 7.1 Zivilprozeßordnung (ZPO).- 7.2 Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG).- 7.3 Vergleichsordnung (VO).- 7.4 Konkursordnung (KO).- II. Besonderer Teil.- 1. Allgemeine Bestimmungen über das Bankwesen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1.1 Gesetz über das Kreditwesen (KWG).- 1.2 Gesetz über die Deutsche Bundesbank (BBankG).- 1.3 Satzung der Deutschen Bundesbank.- 1.4 Hypothekenbankgesetz (HypBG).- 1.5 Gesetz über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich-rechtlicher Kreditanstalten (Pfandbrief gesetz).- 1.6 Verordnung über die Mündelsicherheit der Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen.- 1.7 Sparkassengesetz (Beispiel: Baden-Württemberg).- 2. Kontovertrag und Kontoeröffnung.- 2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).- 2.2 Geschäftsbedingungen für Anderkonten und Anderdepots.- 2.3 Erbschaftsteuer — Durchführungsverordnung (ErbStDV).- 2.4 Erbschaftsteuer Einführungserlaß.- 3. Zahlungsverkehr.- 3.1 Scheckgesetz (SchG).- 3.2 Einführungsgesetz zum Scheckgesetz.- 3.3 Wechselgesetz.- 3.4 Gesetz über die Wechsel-und Scheckzinsen.- 3.5 Wechselsteuergesetz (WStG).- 3.6 Bedingungen für Überbringer- und Orderschecks.- 3.7 Bedingungen für eurocheque-Karten.- 3.8 Bedingungen für die Benutzung von ec-Geldautomaten.- 3.9 Eurocard-Geschäftsbedingungen.- 3.10 Bedingungen für den Tankscheck-Verkehr.- 3.11 Abkommen über die Rückgabe nicht eingelöster Schecks und die Behandlung von Ersatzstücken verlorengegangener Schecks im Scheckeinzugsverkehr (Scheckabkommen).- 3.12 Abkommen zur Vereinfachung des Einzugs von Orderschecks (Orderscheckabkommen).- 3.13 Abkommen über das beleglose Scheckeinzugsverfahren (BSE-Abkommen).- 3.14 Abkommen über den Lastschriftverkehr.- 3.15 Vereinbarungen über den Einzug von Forderungen mittels Lastschriften.- 3.16 Abkommen zur Vereinfachung des Einzugs von Wechseln.- 3.17 Abkommen über die Rückgabe nicht eingelöster und zurückgerufener Wechsel.- 3.18 Vereinbarung über Sicherungsmaßnahmen im zwischenbetrieblichen Überweisungsverkehr.- 3.19 Vereinbarung über Richtlinien für eine einheitliche Codierung von zwischenbetrieblich weiterzuleitenden Zahlungsverkehrsbelegen (Codierrichtlinien).- 3.20 Richtlinien für den Datenträger-Austausch.- 3.21 Magnetband-Clearing-Verfahren (MCV).- 3.22 Abkommen über die Umwandlung beleghaft erteilter Überweisungsaufträge in Datensätze und deren Bearbeitung (EZÜ-Abkommen).- 3.23 Abkommen über Bildschirmtext.- 3.24 (Sonder-)Bedingungen über die Nutzung von Bildschirmtext.- 3.25 Postgiroordnung (PostGiroO).- 4. Passivgeschäft.- 4.1 Bedingungen für Sparkonten.- 4.2 Abtretung eines Sparguthabens.- 4.3 Vorschriften über den Sparverkehr.- 4.4 Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute.- 4.5 Anweisung der Deutschen Bundesbank über Mindestreserven (AMR).- 4.6 Viertes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeit¬nehmer (Viertes Vermögensbildungsgesetz — 4. VermBG).- 4.7 Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG).- 4.8 Richtlinie für die Ansparförderung (Existenzgründungssparen).- 5. Kreditgeschäft.- 5.1 Grundbuchordnung.- 5.2 Zinsvorschriften.- 5.3 Verordnung zur Regelung der Preisangaben (Preisangabenverordnung PAng V).- 6. Effektengeschäft.- 6.1 Börsengesetz.- 6.2 Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse.- 6.3 Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften (KAGG).- 6.4 Gesetz über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depotgesetz).- 6.5 Bekanntmachung über Art, Umfang und Zeitpunkt der Depotprüfung (Richtlinien für die Depotprüfung).- 6.6 Insiderhandels-Richtlinien.- 6.7 Händler-und Beraterregeln.- 6.8 Besondere Bedingungen für Optionsgeschäfte an den deutschen Wertpapierbörsen.- 6.9 Sonderbedingungen für Auslandsgeschäfte in Wertpapieren.- 7. Außenhandelsgeschäft.- 7.1 Außenwirtschaftsgesetz (AWG).- 7.2 Verordnung zur Durchführung des Außenwirtschaftsgesetzes — Außenwirtschaftsverordnung (AWV).- 7.3 Incoterms.- 7.4 Einheitliche Richtlinien für Inkassi.- 7.5 Einheitliche Richtlinien und Gebräuche für Dokumenten-Akkreditive (Revision 1983).

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Rechtsgrundlagen für den Bankkaufmann