Software-Entwicklungswerkzeuge: Methodische Grundlagen

Paperback Duits 1992 2e druk 9783519124177
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

"Was verstehen Sie unter Software Engineering?" Stellen Sie diese Frage zehn verschiedenen Personen, werden Sie sicher ebensoviele verschiedene Antworten bekommen. Der Grund liegt darin, daB sich in dieser vergleichs­ weise jungen Disziplin bisher weder eine einheitliche Begriffswelt noch eine allgemein anerkannte Menge von Grundlagenwissen ausgebildet hat. Pro­ blematisch ist auch die Kluft zwischen Forschung und Praxis, die eine ziigi­ ge Weiterentwicklung des Software Engineering geradezu blockiert. Dies fiihrt dazu, daB vielerorts in der Software-Entwicklung heute erst mit dem Einsatz von Methoden begonnen wird, die noch aus den 70er Jahren stam­ men und ffir modeme Software- und Hardware-Umgebungen vollig inad­ aquat sind. Das vorliegende Buch mochte einen Beitrag zur Uberbriickung dieses Gefal­ les liefem. Es beschaftigt sich mit den methodischen Grundlagen aktueller Software-Entwicklungswerkzeuge, die heute zumeist mit dem Begriff CASE-Tool bezeichnet werden. Um hier keine unnotigen sprachlichen Bar­ rieren aufzubauen - auch die Definition von CASE ist nicht eindeutig -, haben wir auf diesen Begriff im Titel des Buches bewuBt verzichtet. Das Buch wendet sich an Fach- und Fiihrungskrafte, die sich im Rahmen eines Innovationsprojekts oder auch in ihrer taglichen Arbeit mit Software­ Entwicklungsmethoden und -werkzeugen beschaftigen. Es versteht sich aber auch als Grundlage fur die praxisnahe Ausbildung von Studenten der Informatik und Wirtschaftsinformatik.

Specificaties

ISBN13:9783519124177
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:379
Druk:2

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 CASE.- 1.2 Vorgehensmodelle — Methoden — Tools.- 1.3 Grundlegende Entwicklungsstrategien.- 1.4 Phasen eines Entwicklungsprojekts.- 1.5 Überblick.- 2 Universell einsetzbare Techniken.- 2.1 Dekompositionsdiagramme.- 2.2 Entscheidungstabellen und -bäume.- 2.3 Endliche Automaten.- 3 Methoden und Sprachen für die Strukturierte Analyse.- 3.1 Structured Analysis.- 3.2 Datenflußdiagramme nach DeMarco.- 3.3 Datenflußdiagramme nach Gane und Sarson.- 3.4 Objektflußdiagramme.- 4 Datenmodellierung.- 4.1 Grundlagen der Datenmodellierung.- 4.2 Semantisch-hierarchisches Objektmodell.- 4.3 Entity-Relationship-Modelle.- 4.4 Methodische Aspekte.- 5 Spezifikation des Systemverhaltens.- 5.1 Vorüberlegungen.- 5.2 Structured Analysis/Real-Time.- 5.3 Petri-Netze.- 6 Entwurf von Benutzerschnittstellen.- 6.1 Begriffe.- 6.2 Werkzeugunterstützung.- 6.3 Sprachen.- 6.4 Zustandsdiagramme nach Wasserman.- 7 Funktionsorientierter Programmentwurf.- 7.1 Composite/Structured Design.- 7.2 Pseudo-Code.- 7.3 Struktogramme.- 8 Datenorientierter Programmentwurf.- 8.1 Jackson-strukturierte Programmierung.- 8.2 Programmentwurf nach Warnier und Orr.- 8.3 Überlegungen zum datenorientierten Programmentwurf.- 9 Objektorientierter Entwurf.- 9.1 Vorüberlegungen und Begriffe.- 9.2 Programmentwurf mit Eiffel.- 9.3 Objektorientierter strukturierter Entwurf.- 10 Alternative Ansätze zur Software-Entwicklung.- 10.1 Motivation.- 10.2 Software-Wiederverwendung.- 10.3 Prototyping.- 10.4 Operationale Spezifikationssprachen und Transformationssysteme.- 11 Konzeption und Durchsetzung von CASE-Strategien.- 11.1 Konzeption einer CASE-Strategie.- 11.2 Einführung und Einsatz.- 11.3 Resümee.- Produkte.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen.- Register.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Software-Entwicklungswerkzeuge: Methodische Grundlagen