I. Land, Bevölkerung, Verkehr.- A. Land.- a) Flächen- und Höhenverhältnisse.- b) Bodenverhältnisse.- c) Witterungsverhältnisse.- B. Bevölkerung.- a) Geschichte.- b) Politische Gliederung.- c) Besiedlungsdichte.- d) Wirtschaft.- C. Verkehr.- II. Entwicklung, Verwaltung und Finanzierung.- A. Entwicklung.- B. Verwaltung.- a) Bundesbehörde: Bureau of Public Roads.- b) Staatliche und lokale Behörden.- C. Finanzierung.- a) Quellen der Finanzierung.- 1. Zwecksteuern.- ?) Brennstoffsteuern (gasoline tax).- ?) Kraftfahrzeug-Gebühren (motor vehicle fees).- ?) Steuern auf den Besitz von unbeweglichem Vermögen für Straßenbauzwecke (real-property tax for higsway purposes).- ?) Vergleich der Zwecksteuern auf Personenkraftwagen in den V. St. A. und Deutschland.- 2. Zuweisungen aus allgemeinen Mitteln.- 3. Beihilfen über- und nachgeordneter Behörden.- 4. Eigene Einnahmen aus den Straßen.- 5. Anleihen.- b) Einnahmen und Ausgaben für alle Landstraßen.- c) Derzeitige Bestrebungen und Vergleich mit Deutschland.- III. Planung und Entwurf.- A. Straßennetze.- B. Straßenausbaupläne.- a) Verkehrsuntersuchungen.- 1. Örtliche Feststellungen.- ?) Zählstellen und Zählungen S.- ?) Auswertung der Ergebnisse S.- ?) Besondere Feststellungen S.- 2. Schätzung des künftigen Verkehrs.- 3. Einteilung der Straßen nach ihrer Verkehrsbedeutung.- b) Ausbaupläne.- C. Richtlinien für die Entwurfsbearbeitung.- a) Gesetzliche Bsetimmungen über Größe, Gewicht und Geschwindigkeit der Straßenfahrzeuge.- b) Linienführung und Querschnitt.- c) Ausgestaltung der Krümmungen.- d) Nebenanlagen und besondere Bauwerke.- IV. Straßendecken.- A. Allgemeines.- B. Untergrund.- a) Allgemeines.- b) Einteilung der Bodenarten.- c) Maßnahmen zur Verbesserung des Straßenuntergrundes.- C. Einfache Decken.- a) Einfache Decken ohne bituminöse Bindemittel.- 1. Decken ohne Einbringung mineralischer Baustoffe.- 2. Einfache Decken mit Einbringung mineralischer Baustoffe.- ?) Tonsandstraßen S.- ?) Kiesstraßen S.- ?) Kleinschlagstraßen S.- ?) Wassergebundene Schotterstraßen S.- b) Einfache Decken mit bituminösem Bindemittel.- 1. Oberflächenbehandlungen.- ?) Behandlung unverbesserter Erdstraßen mit Öl.- ?) Behandlung einfacher Decken mit Öl oder Bitumen.- 2. Oberflächenvermischungen.- 3. Maschinenvermischungen.- D. Bitumendecken.- a) Bituminöse Bindemittel.- 1. Begriffserklärung.- 2. Einteilung der bituminösen Bindemittel.- b) Geräte und Maschinen für die Herstellung von Bitumendecken.- 1. Handgeräte und ihre Beförderungs- sowie Heizwagen.- 2. Heizwagen zur Beförderung von Bitumen.- 3. Drucksprengwagen für Bitumen.- 4. Mischanlagen.- 5. Vorrichtungen und Maschinen zur Verteilung der Erzeugnisse der Mischanlagen auf der Straße und zur Fertigstellung der Decke.- 6. Walzen.- 7. Maschinen und Geräte für Ausbesserungen.- 8. Wagen zur Beförderung von Straßenbaumaschinen.- c) Asphaltdecken.- 1. Allgemeines über die Verwendung von Asphalt im Straßenbau.- 2. Asphaltmakadam.- 3. Asphaltbeton.- 4. Sandasphalt.- 5. Sonstige Asphaltbauweisen.- 6. Unterbau aus Asphaltbeton oder Asphaltmakadam (black base).- d) Teerdecken.- 1. Allgemeines über die Verwendung von Teer im Straßenbau.- 2. Teermakadam.- ?) Tränkverfahren S.- ?) Mischverfahren S.- 3. Teerbeton.- 4. Unterbau aus Teermakadam.- E. Betondecken.- a) Aufbau.- b) Baustoffe.- c) Vorbereitung des Planums.- d) Ausführung.- 1. Lagerung, Zumessung und Beförderung der Baustoffe.- 2. Bauvorgang.- 3. Nachbehandlung.- 4. Prüfung.- e) Unterhaltung.- f) Sonderbauweisen.- g) Kosten.- F. Klinkerdecken.- a) Aufbau.- b) Baustoffe.- c) Vorbereitung des Planums.- d) Ausführung.- e) Unterhaltung.- f) Kosten.- G. Sonstige Decken.- a) Steinpflaster.- b) Holzpflaster.- V. Zusammenfassung.- A. Organisation und Verwaltung.- B. Planung und Ausführung.- C. Nutzanwendung für Deutschland.- Umrechnungstabelle.- Amerikanische Fachausdrücke.