Laudatio zur Verleihung der Wilhelm-Griesinger-Medaille.- Das unerwünschte Buch.- 1 Grundfragen zum leib-seelischen Zusammenhang.- 1.1 Überlegungen und Fragen eines klinischen Psychiaters zum leib-seelischen Zusammenhang.- 1.2 Taxonomie des Subjektiven auf der Grundlage eines pragmatischen Monismus.- 2 Forschung in der Psychiatrie — die Frage nach der Ätiologie.- 2.1 Forschung auf dem Gebiet der Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatischen Medizin.- 2.2 Ätiologievorstellungen in der Psychiatrie im Wandel der Zeiten.- 2.3 Sind kinder- und jugendpsychiatrische Erkrankungen Vorstufen psychiatrischer Erkrankungen des Erwachsenenalters?.- 2.4 Das körperliche Krankheitsmodell der endogenen Psychosen.- 2.5 Schizophrenie, eine seelisch-leibliche Antwort.- 2.6 Wahrnehmungs- und Handlungsstörungen bei Schizophrenien und Somatosehypothese.- 2.7 Wahrnehmungsfundierte Wahnwahrnehmungen.- 2.8 Sind negative und Basissymptome spezifisch für Schizophrenie?.- 2.9 Zum entwicklungsbiologischen Strukturprinzip schizophrener Erkrankungen — neurobiologische Aspekte und eigene Befunde.- 2.10 Expressed Emotion (EE) und Vulnerabilität — Konzepte der zeitgenössischen Schizophrenieforschung: ihr gegenwärtiger wissenschaftlicher Status und ihre Relevanz für die Psychosenbehandlung.- 2.11 Der ätiologische Zusammenhang zwischen emotionaler Familienatmosphäre und Rezidivraten bei schizophrenen Patienten.- 2.12 Verlauf schizophrener Psychosen im Vergleich zu anderen endogenen Psychosen sowie Prädiktionsmöglichkeiten auf der Basis von Schizophrenie-Prognose-Skalen und operationalisierter Schizophreniekonzepte (RDC, DSM III).- 2.13 Blickmotorische und psychopathologische Korrelate subjektiver „Basisstörungen“ schizophren Kranker.- 2.14 Temporale Hypoplasien im Computertomogramm Schizophrener.- 2.15 Zur Ätiologie psychogener Erkrankungen.- 2.16 Zur Diagnostik von Borderline- und narzißtischen Persönlichkeitsstörungen in der Adoleszenz und Spätadoleszenz.- 3 Rehabilitation — Versorgung — Therapie.- 3.1 Wie weit ist der Begriff „Rehabilitation“ in der Psychiatrie angemessen?.- 3.2 Terminologie und Instrumentarium der psychiatrischen Rehabilitation.- 3.3 Psychiatrische Rehabilitation im Zusammenspiel von Krankenhaus und komplementären Einrichtungen.- 3.4 Rehabilitative Psychiatrie um die Jahrhundertwende — ein Lehrbeispiel für heutige Entwicklungstendenzen?.- 3.5 Dosierung von Neuroleptika.- 3.6 Pharmakogene Behinderung: Zur Problematik der Pharmakotherapie in der Rehabilitation.- 3.7 Medikamenten- und krankheitsbedingte Sexualstörungen bei Patienten mit Schizophrenie — Schlußfolgerungen für die Rehabilitation?.- 3.8 Die arbeitstherapeutische Werkstatt: Chance zur Integration medizinischer, beruflicher und psychosozialer Rehabilitation schizophrener Langzeitpatienten.- 3.9 Die Bedeutung poststationärer Arbeitsbedingungen für die psychische Gesundheit stationär behandelter psychiatrischer Patienten.- 3.10 Rehabilitative Maßnahmen oder Berentung als Alternativen nach der stationären Behandlung psychiatrischer Patienten.- 3.11 Wiedereinweisungsgründe und Maßnahmen zur Verhinderung einer Wiedereinweisung bei psychiatrischen Patienten — Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittstudie aus der Sicht der Betroffenen und der Angehörigen.- 3.12 Sozialarbeit in der Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter.- 3.13 Die Mitarbeit von Laien in komplementären psychiatrischen Einrichtungen.- 3.14 Psychiatriereform und Weiterentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen am Beispiel der Initiativen des Landes Niedersachsen.- 3.15 Erfahrungen mit kognitivem Training in der Behandlung chronischer Schizophrenien.- 4 Wiederbesinnung auf die geistige Behinderung.- 4.1 Geistige Behinderung: pädagogische Förderung und psychiatrische Behandlung.- 4.2 Rehabilitation oligophrener Menschen — die Wirklichkeit in Werkstätten für Behinderte.- 4.3 Psychische Störungen geistig Behinderter und ihre Bedeutung in der Rehabilitation.- 4.4 Probleme und Möglichkeiten der stationären Behandlung und Rehabilitation von älteren Jugendlichen sowie erwachsenen geistig Behinderten mit erheblichen psychischen Störungen.- 4.5 Möglichkeiten der Rehabilitation von geistig Behinderten in einem psychiatrischen Krankenhaus.- 5 Bauen in der Psychiatrie.- 5.1 Bauplanungen und ihre therapeutischen Auswirkungen im psychiatrischen Krankenhaus (dargestellt am Beispiel der Geschichte des Niedersächsischen Landeskrankenhauses Osnabrück).- 5.2 Die Evaluation von Veränderungen der Stationsumwelt in einem Landeskrankenhaus.- 5.3 „Alte“ oder „moderne“, „kustodiale“ oder „offene“ Psychiatrie: Erscheinungsbild der Klinik und Einstellung psychisch Kranker zur stationären Behandlung.- 5.4 Psychiatrische Reflexionen zur Entwicklung der Krankenhausarchitektur bei Um- und Neubauten psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern.- 5.5 Erste Erfahrungen mit der „offenen“ Architektur auf der Rottmannshöhe.- 5.6 Neugestaltung einer kinder- und jugendpsychiatrischen Station.- 6 Rechtsfragen in der Psychiatrie.- Sozialrecht: Behandlungsfall/Pflegefall.- 6.1 Behandlungsfall und Pflegefall in der Psychiatrie aus sozialrechtlicher Sicht.- 6.2 Psychiatrischer Pflegefall — was ist das?.- 6.3 Pflegefall — Behandlungsfall. Welchen Beitrag zur Gleichstellung psychisch Kranker mit körperlich Kranken können wir heute leisten?.- Strafrecht: Maßregelvollzug.- 6.4 Grundfragen des Maßregelvollzugs aus juristischer Sicht.- 6.5 Probleme des Maßregelvollzugs — Gefährlichkeit, Risikobereitschaft, Verhältnismäßigkeit.- 6.6 Maßregelvollzug aus der Sicht des praktisch tätigen Psychiaters.- 6.7 Die freiheitsentziehenden vorbeugenden Maßnahmen im österreichischen Recht.- 6.8 Strafrechtliche Maßnahmen und ihr Vollzug in der Schweiz.- 6.9 Entwicklungen der Vorschriften zum Maßregelvollzug in Bayern seit 1950.- 6.10 Zu Aspekten der Rechtsgleichheit nach den Maßregelvollzugsgesetzen der Länder.- 6.11 Psychiatrischer Maßregelvollzug: Epidemiologie und aktuelle Praxis.- 6.12 Zielkonflikt des MaßregelVollzugs aus der Sicht der Staatsanwaltschaft.- 6.13 Zur Problematik gerichtlich angeordneter psychiatrischer Behandlungsmaßnahmen.- 6.14 Die Begutachtung zum Maßregelvollzug — welche Rolle spielen Prognosekriterien?.- Andere Rechtsgebiete.- 6.15 Haftung für Selbst- und Fremdschädigungen in der klinischen Psychiatrie.- 6.16 Rechtlich-ethische Empfehlungen zum Einsatz von Video in Nervenkliniken.- 6.17 Die Einstellung der Ärzte zur Aufklärung psychisch Kranker.- Verzeichnis der Autoren.