Physikalisches Praktikum

Eine Sammlung von Übungsaufgaben für die physikalischen Übungen an Universitäten und Hochschulen aller Gattungen

Paperback Duits 1938 9783663009177
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663009177
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

I Einleitung.- A Maß und Messen Seite.- 1. Das Wesen physikalischer Messungen.- 2. Maßeinheiten und Maßsysteme der Mechanik.- 3. Temperatur und Wärmemenge.- 4. Die elektrischen und magnetischen Einheiten.- B Zur Berechnung von Messungsergebnissen Fehlerreehnung.- 5. Rechenverfahren und Rechenmittel.- 6. Rechnen mit kleinen Größn Kürzungsregeln.- 7. Fehlerquellen.- 8. Der Zweck der Fehlerrechnung.- 9. Arithmetisches Mittel und mittlerer Fehler.- 10. Einzelmessungen von verschiedenem Gewicht.- 11. Der Fehler eines zusammengesetzten Ergebnisses.- C Einige Regeln für physikalische Messungen.- 12. Protokollführung.- 13. Einiges zur Ausführung der Messungen.- 14. Elektrische Schaltungen.- II Mechanik.- 1. Aufgabe: Spezifisches Gewicht fester Stoffe.- 2. Aufgabe: Spezifisches Gewicht von Flüssigkeiten.- 3. Aufgabe: Elastizitätsmodul.- 4. Aufgabe: Oberflßhenspannung.- 5. Aufgabe: Innere Reibung (Zähigkeit) von Flüssigkeiten.- 6 Empfindlichkeit der Waage.- 7. Aufgabe: Absolute Wägung.- 8 Trägheitsmomente und Richtmomente.- 9. Aufgabe: Messung des Schubmoduls.- 10. Aufgabe: Schwingung der Waage.- 11. Aufgabe: Gekoppelte Pendel.- III Wärme, Gastheorie, Akustik.- 12. Aufgabe: Messung spezifischer Wärmen.- 13. Aufgabe: Schmelz- und Verdampfungsw rme des Wassers.- 14. Aufgabe: Messungen mit dem Volumenometer Boyle-Mariottesches Gesetz.- 15. Aufgabe: Messung des Druckkoeffizienten der Luft mit dem Gasthermometer.- 16. Aufgabe: Luftdichte Luftfeuchtigkeit.- 17. Aufgabe: Akustische Messungen.- IV Optik.- 18. Aufgabe: Brennweite dünner Linsen.- 19. Aufgabe: Brennweite und Hauptebenen einer dicken Linse.- 20. Aufgabe: Vergrößerung einer Lupe.- 21. Aufgabe: Messungen am Mikroskop.- 22. Aufgabe: Brechungsindex eines Prismas.- 23. Aufgabe: Welleni ngenmessung mit dem Gitter.- 24. Aufgabe: Lichtmessung.- V Elektrizität und Magnetismus.- 25. Aufgabe: Widerstandsmessung mit Strom- und Spannungsmesser Kennlinie einer Glühlampe.- 26. Aufgabe: Widerstandsmessung in der Brückenschaltung.- 27. Aufgabe: Klemmenspannung und innerer Widerstand von Elementen.- 28. Aufgabe: Das elektrische Wärmeäquivalent.- 29. Aufgabe: Temperaturkoeffizient des Widerstandes von Metallen.- 30. Aufgabe: Messung von Spannungen und Widerständen durch Kompensation.- 31. Aufgabe: Spezifischer Widerstand von Elektrolyten.- 32. Aufgabe: Messung von Induktivitäen und Kapazitäten.- 33. Aufgabe: Magnetisches Feld einer Spule und erdmagnetisches Feld.- 34. Aufgabe: Schwingung und Dämmpfung des Galvanometers.- 35. Aufgabe: Empfindlichkeit und Widerstand eines Galvanometers.- 36. Aufgabe: Die Konstanten des Galvanometers.- 37. Aufgabe: Messung sehr großer und sehr kleiner Widerstände.- 38. Aufgabe: Ballistisches Galvanometer.- 39. Aufgabe: Messung magnetischer Felder mit der Induktionsspule.- 40. Aufgabe: Messungen mit dem Elektrometer.- Anhang I: Ungedämpfte und gedämmpfte Schwingungen.- Anhang II: Theorie des Drehspulgalvanometers.- Tabellen.- I. Dichte des Wassers zwischen 0 und 30° C.- II. Dampfdruck des Wassers zwischen -10 und +30° C.- III. Siedetemperatur des Wassers zwischen 68 und 78 cm Hg.- IV. Reduktion einer Barometerablesung auf 0° C.- V. Reduktion eines Ausschlags auf den Bogen.- VI. Zum ballistischen Galvanometer.- VII. Wichtige Zahlen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Physikalisches Praktikum