Wege zur deutschen Musik

Die Musik im Schaffen der großen Meister und im Leben des Volkes

Paperback Duits 1939 9783663010692
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Specificaties

ISBN13:9783663010692
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Aus dem Leben und Schaffen großer Meister.- Bachs und Händels Leben im Überblick.- Ioham Sebastian Bach.- Ioh. Seb. Bachs Stammbaum (H. I. Moser).- Die Sippe Bach (I. Müller-Blattau).- Ein Rotenbuch (K. Ph. E. Bach und I. Fr. Agricola).- Eine neue Art Stimme (K. Ph. E. Bach und I. Fr. Agricola).- Iohann Seb. Bach schlidert in Tönen die Abreise Bruders (I. A. Ph. Spitta).- Bei Meister Buztehude in Lübeck (Karl Söhle).- Maria Barbara Bach.- Ein musikalischer Wettstreit und seinAusgang (K. Ph. E. Bach und I. Fr. Agricola).- Brief Bachs an seinen Iugendfreubd Erdmann.- Bach als Thomaskantor in Leipzig (Ernst Bokowskn).- Bachs Familienleben (E. Borkowskn).- Bachs Besuch in Potsdam bei Freidrich dem Großen (I. R. Forkel).- Bachscher Geist.- Der Deutsche Geist (Richard Wagner).- Georg Friedrich Händel.- Der Drang zur Musik lätzt sich nicht unterdrücken (Fr. Ehrnsander).- Händel mit seinem Freunde Mattheson in Lübeck (Iohann Mattheson).- Ein Zweikampf mit glipflichem Ausgang (I. Mattheson).- Ein musikalischer Wettstreit in Rom (Fr. Ehrnsander).- Die Pisserari (Fr. Ehrnsander).- Zwei Händel-Anekdoten (Bruno Schrader).- Georg Philipp Telemann.- Von den wunderbaren Zufällen seines Lebens (Selbstbiographie).- Eine Telemann-Fuge (Hans Hollerop).- Ehristoph Willibald Gluck.- Ein Leben für die Oper.- Vorrede zur Oper Alceste.- Im Kampf um sein Lebenswerk (Brief Glutzs aus Paris).- Handn, Mozart und Beethoven.- Die drei kalssischen Meister der Musil (I. Müller-Blattau).- Iosrph Handn.- Aus Handns Selstbiographie.- Aus Handns Iugendtagen (A. Ehr. Dies).- Wolfgang Amandeus Mozart.- Das Wunderkind (Andr. Schachtner).- Die ersten Kompositionen (Mozarts Schwester).- Vater und Sohn.- Beim Kaiser in Wein (Leop. Mozart und G. R. Vrissen).- Ankündigung eines Konzerter der Mozartkinder in Frankfurt a. M..- Brief des vierzehnjährigen Mozart an seine Schwester.- Ludwig van Beethoven.- Der strenge Vater (Gottsr. Frischer).- Klavierspiel und Tränen (Feliz Huch).- Unterricht bei Reefe (Her. G. Reefe).- Als vierzehnjähriger Hoforganift (Wegeler).- Im Hause Breuning.- Die Wiener Reise und der Tod der Mutter (Schindler und Beethoven).- Beethovens Humor (Briefe BeethovenS).- Widmung der dritten Snmphonie (Ferd. Ries und Wegeler).- Das Heiligenstädter Testament.- Carl Meria von Weber.- Lebensgang.- Wie Weber komponierte (Maz Maria v. Weber).- Weber über seien „Freischüß“.- Der deutsche Wald im „Freischüß“(H. Plitzner).- Aus R. Wagners Rede an Webers letzter Ruhestätte.- Franz Schubert.- Lebensgang (Schuberts Vater, G. v. Bauernfeld).- Der junge Musikant (Ios. V. Spaun).- Familie Schubertbeim Deuartettspiel (Ios. V. Spaun).- Schmalhans Küchenmeister (Brief Schuberts).- SchubertsFreudeskreis (Anton Herget).- Der Erlkönig (Ios. V. Spaun).- Die Winterreise (Anton Herget).- Robert Schumann.- Lebensgang.- Musik zwischen Räuberkomödien und Iugendstreichen (Ios. W. v. Wasielewski).- Das Iugendalbum (Brief Schumanns).- Schumann und das romantische Lied (Herm. Abert).- Richard Wagner.- Autobiographische Skizze.- Iohannes Brahms.- Lebensgang.- Eine harte Iuges (Willib. Ragel).- Hugo Wolf.- Der Liederfürst.- Musik im Leben des Volkes.- Musik und deutsches Volkstum.- Die.Musik bei den Germanen (Rich. Eichenauer).- Hadlaub (Gottfr. Keller).- Vom Wesen der Polnphonie (Martin Luther).- Politik und Kunst (Iul. Langbehn).- Strei und Lied (Iul. Langbehn).- Musik und Eharakter (Rainer Schlösser).- Das Volkslied.- Zur Einführung in Wesen und Befriff des Volksliedes (Helm. Majewski).- Herder über das Volkslied.- Goethe sammelt Volkslider.- Von Volkslidern (A. v. Arnim).- Des Knaben Wunderhorn (Goethe).- Was wir am Volkslid lieben (Wilh. Grimm).- Volksgesang (W. H. Riehl).- Der Anteil des Volkes an seinen Liedern (Ludw. Uhland und A. v. Arnim).- Das Volkslid in romantisch-poetischer Auffassung (Theodor Storm).- Und was sagt die Wissenschaft? (Alfres Göße).- Volkslid oder Schlager? (Cessar Bresgen).- Volksmusik-Kunstmusik (H. Majewski).- Cs gibt nur eine Musik (Gotth. Frotscher).- Volkes Weise.- Gettes Weise (Baldur von Schirach).- Musikerzeihung.- Gnmnastik und Musik, die Grundlagen der Eiziehung (Platon).- Gegen entartete Kunst (Platon).- Die pädagogische Provinz (Goethe).- Gege das Spießbürgertum in der Kunst (Iul. Lanbehn).- Eigenes Musizieren führt zur Kunst (Paul de Lagarde).- Erziehung durch Musik (Baldur von Schirach).- Völkische Musilpflege.- Die Musik im Aufdurch (I. Müller-Blattau).- Wie das Kampflies „Volk ans Gewehr“entstand (Arno Pardum).- Musik und Iugend (Wolfg. Stumme).- Musik und Weltanschauung (Heinz Schwißke).- Vom neuen Liedschaffen (Baldur von Schirach, Wolfg. Stumme, H. Spitta, Aitler).- Das Wesen des Kanons (Carl Hannemann).- Adolf Hitler, die Sendug der Kunst.- Aus dem musikalischen Schcifttum.- Wikhelm Heinrich Wachenroder, Die Wunder derTonkunst.- E. T. A. Hoffmann, Beethovens Instrummentalmusik.- E. T. A. Hoffmann, Beethovens Duvertüre zu „Egmont“.- Carl Maria von Weber, Aus dem Roman „Künstlerleben“.- Richard Wagner, Beethovens Duvertüre zu „Coriolan“.- Richard Wagner, Das Iudentum in der Musik.- Richard Wagner, aus „Oper und Drama“.- Volkslied und Arie.- Das Volkstümliche und das Rationale in der Oper.- Das Publikum.- Der Künstler.- Robert Schumann, Musiksche Haus- und Lebensregeln.- Bilder.- Die Snmphonie (Moritz von Schwind).- Tohann Sebastian Bach (E. G. Haußmann).- Flötenkonzert bei Freidrich dem Großen (Peter Haas).- Georg Friedrich Händel (Th. Haudson).- Ludwig van Beerthoven (Gesichtsmaske nach dem Leben).- Die Wolksschlucht. Bühnenbild zu Weber „Der Freischütz“.- Meister Tohames Hadlaub (aus der Manessischen Handschrift).- Inneres der Katharinenkirche. Bühnenmodell zu Wagner „Die Meistersinger“.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Wege zur deutschen Musik