Technologie-Akzeptanz im Unternehmen

Mitarbeiter gewinnen für neue Informationstechnologien

Paperback Duits 1987 9783409131100
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Die Notwendigkeit zur Anschaffung einer Anlage der Mittleren Datentechnik ergab sich aus dem gestiegenen Geschaftsvolumen, das mit der herkomrnlichen tech­ nischen Ausstattung nicht mehr bewaltigt werden konnte. In der Vorverkaufs-Phase bestanden Kontakte praktisch ausschlieBlich zwischen dem Inhaber und dem Vertriebsbeauftragten (VB) des Lieferanten. Die Entscheidung zugunsten dieses Lieferanten fiel nach der Vorfiihrung eines Individualprogrammes, das fUr einen anderen Kunden sowie eine groBere Anlage erstellt wurde. Zugesagt wurde vom Lieferanten: - ein fUr alle Branchen geeignetes Standard-Buchhaltungsprogramm (FIBU) - ein individuell erstelltes Fakturierprogramm Die Anforderungen, die an diese Programme gestellt wurden, waren nicht schrift­ lich fixiert. Betroffen von der geplanten Umstellung waren die Buchhalterin, die praktisch alle kaufmannischen Funktionen des Unternehmens betreute, und eine Fakturistin. Beide wurden vom Inhaber weder am EntscheidungsprozeB selbst noch an dessen Vorbereitung beteiligt. Erst nach der Kaufentscheidung wurde ich - zusammen mit einem Kollege- mit Ist-Aufnahme und Programmierung bei diesem Unternehmen beauftragt. Unsere Aktivitaten verliefen folgendermaBen: Mehrere Programmbesprechungen zum Thema Fakturierung bestanden darin, daB die Buchhalterin Maximalforderungen aufstellte, die eine Anlage der bestellten Kapazitat nicht erfUllen konnte. Aile Vorschlage, die auf eine wenigstens teilweise Entlastung der von ihr betreuten Arbeitsgebiete hinausliefen, wurden von ihr verwor­ fen. Der Inhaber, der keine Detailkenntnisse der taglichen Arbeit besaB, iibernahm voll die Argumentation der Buchhalterin. Die Fakturistin schloB sich ebenfalls an. Ich gewann bei diesen Gesprachen den Eindruck, daB die Buchhalterin iiberhaupt nicht an der Installation des Biirocomputers interessiert war. Diese Haltung konnte ich mir damals, noch unerfahren in der Behandlung von Widerstiinden, nicht erklaren.

Specificaties

ISBN13:9783409131100
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:109
Uitgever:Gabler Verlag
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Erster Teil: Auswirkungen neuer Informationstechnologien — Reaktionen der Beteiligten.- 1. Abgrenzung des Problembereiches.- 2. Der Begriff „Büroarbeit“.- 3. Neue Informationstechnologien — was ist das?.- 4. Veränderungen von Arbeitsplatz, Arbeitsinhalt und Arbeitsumfeld.- 4.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter.- 4.2 Wie empfinden die betroffenen Mitarbeiter diese Änderungen?.- 4.3 Kriterien zur Beurteilung und Bewertung der eingetretenen Veränderungen aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter.- 4.4 Das Konfliktpotential dieser Veränderungen.- 5. Ursachen und Ausprägungsformen von Widerständen.- 5.1 Ursachen für Widerstände.- 5.2 Stufen der Eskalation von Widerständen.- 5.3 Ausprägungsformen von Widerständen.- 6. Reaktionen des Managements auf diese Verhaltensweisen.- Zweiter Teil: Wie man es nicht machen sollte… Gescheiterte oder beinahe gescheiterte Projekte.- 1. Drei Fallbeispiele.- 1.1 EDV-Einführung in einem kleineren Unternehmen der Lebensmittel- Branche (1970).- 1.2 Umstellung auf ein neues EDV-System in einem mittleren Unternehmen des Presse- und Mediengroßhandels (1980).- 1.3 Einführung eines automatisierten Provisions- und Spesenabrechnungs- Systems in einem Großunternehmen der Informationstechnologie (1983).- 2. Gemeinsame Merkmale dieser Fälle.- 3. Beurteilung der eingetretenen Situationen durch die Mitarbeiter.- Dritter Teil: Eine Strategie zur Vermeidung von Widerständen.- 1. Zu schaffende Voraussetzungen.- 1.1 Übereinstimmende Zielvorstellungen der Organisation und deren Mitglieder.- 1.2 Anwendung eines erweiterten Wirtschaftlichkeitsbegriffes.- 1.3 Projektmanagement zur Vermeidung und Bearbeitung von Konflikten.- 2. Organisationsentwicklung (OE) — ein Ansatz zur Entwicklung einer partizipativen Einführungsstrategie.- 2.1 Grundaussagen des OE-Ansatzes.- 2.2 Vorgehensweisen imd Werkzeuge der OE.- 2.3 Konsequenzen für Informationstechnologie-Projekte.- 3. Partizipative Projektorganisation — ein Modell der widerstandsfreien Systemeinführung.- 3.1 Phasen der System-Einführung.- 3.2 Grundzüge des Modells.- 3.3 Funktion und Aufbau einer Projektgruppe.- 3.4 Die Funktion des Projekt-Organisators.- 3.5 Konkrete Arbeitstechniken einer partizipativen Projektgruppe.- 4. Verhaltensänderungen sind erforderlich — die Bedeutung des Organisationsklimas für eine partizipative Projektorganisation.- 5. Pro und Contra: ein zusammenfassender Überblick.- 5.1 Aspekte der Kritik am vorgeschlagenen Modell.- 5.2 Was spricht für den Einsatz des Modells?.- 5.3 Ein Plädoyer für Zusammenarbeit.- Stichwortverzeichnis.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Technologie-Akzeptanz im Unternehmen