A. Einführung in die Grundbegriffe der Pflanzengeographie.- Die Pflanzendecke als eines der wichtigsten Elemente der Landschaft.- Grundtatsachen und Aufgaben der Pflanzengeographie (Geobotanik)..- Pflanzengesellschaften, Pflanzensoziologie.- Faktoren in der Pflanzengeographie.- Standort. Fundort oder Fundstelle.- Klimatische Faktoren.- Bodenbeschaffenheit (edaphische Faktoren).- Relief-Faktoren.- Organische oder biotische Faktoren.- a) Konkurrenz der Pflanzen; Lianen, Epiphyten.- b) Das Tier als Standortsfaktor. Lebensgemeinschaften (Biozönosen).- c) Der Mensch als Standortsfaktor. Fremdpflanzen, „Unkräuter“. Rekonstruktion der Urlandschaft. Naturschutz.- Der Standort als Faktorenkomplex. (Die Pflanze selbst als Faktor).- Messung der Faktoren.- Historische Faktoren. (Entwicklung der Pflanzenarten und.- Pflanzengesellschaften sowie ihre Verbreitung).- Die beiden Richtungen der Pflanzengeographie oder Geobotanik.- Ökologische und genetische.- Anpassungs- und Organisationsmerkmale.- Konvergenz und Verwandtschaft. Vegetationsformen (Wuchs-formen) und Sippen (System).- Benennung der Pflanzen (Nomenklatur).- Bedeutung der beiden Einteilungen (nach Sippen und Vegetations-formen) für den Botaniker und den Geographen.- (Pflanzen-) Gesellschaft, Formation und Assoziation. Florenelement.- Vegetation und Flora.- Klimax. Vegetations- und Florengebiete.- Gegenüberstellung der vorstehend besprochenen Begriffe und Bezeichnungen.- Wichtigste deutschsprachige Nachschlageliteratur.- B. Bau und Leben der Pflanzen.- Teilwissenschaften der Biologie. Botanik und Zoologie.- Blütenpflanzen (Samenpflanzen, Phanerogamen, „höhere“Pflanzen).- Morphologie.- a) Unterirdische Teile (Wurzeln und unterirdische Stämme).- b) Sproß; Knospe.- c) Blatt.- d) Blüte.- e) Frucht und Same.- f) Allgemeines über die Blüten.- g) Grundorgane der Blüten- und Farnpflanzen.- Anatomie und Entwicklungsgeschichte.- a) Zellen, Gefäße, Gewebe.- b) Oberhaut, Korkhaut, Borke, Rinde.- c) Längen- und Dickenwachstum der Sprosse der Holzgewächse. Holz.- d) Neubildung von Zellen. Vermehrung der Lebewesen.- Physiologie.- a) Chemische Zusammensetzung der Pflanzen.- b) Nährstoffe der Pflanzen und Aufnahme der Nahrung.- c) Aufnahme und Abgabe des Wassers.- d) Kohlensäureassimilation und Atmung. Pflanze und Tier als Ernährungsgenossenschaft.- e) Bewegungserscheinungen.- Die Sporenpflanzen (Kryptogamen).- Farnpflanzen und Moose.- Lagerpflanzen (Thallophyten, „niedere“Pflanzen).- a) Algen.- b) Pilze.- c) Flechten;..- Systematik und Floristik.- C. Übersicht der Vegetationsformen (mit eigener Inhaltsübersicht).- D. Systematische Übersicht der in diesem Buche genannten Farn- und Blütenpflanzen.- E. Namen-, Abbildungs- und Sachverzeichnis.