Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie

Paperback Duits 2012 9789401571814
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Das Wort Landschaftsokologie beinhaltet die heiden Begriffe Landschaft und Okologie. Das Wort Landschaft ist erstmals belegt im g. Jahrhundert im Sinne von Region, spater in physiognomischem Sinn (z.B. Landschafts­ malerei) gebraucht, seit r885 auch als wissenschaftlicher Terminus (,Landschaftskunde"). Eine geographische Landschaft (frtiher auch ,na­ ttirliche Landschaft") ist ein Ausschnitt der Erdoberflache, der nach seinem auBeren Bild und dem Zusammenwirken seiner Erscheinungen (Landschaftselemente, Geofaktoren) eine Raumeinheit von bestimmten Charakter bildet. Diese Elemente gehOren drei Seinsbereichen an, der abiotischen Welt, der belebten Welt und-im Faile von Kulturlandschaf­ ten- auch der geistbestimmten, kulturell-sozialen Welt. ,Okologie" (E. HAECKEL r866) ist das Studium der Beziehungen der Organismen, der Pflanzengesellschaften und Biozonosen zu ihrer Umwelt. ,Okosystem" (nach A. G. TANSLEY 1935) ist der ganze Komplex von Organismen und Umweltfaktoren in einer okologischen Raumeinheit irgendeiner GroBenordnung. ,Landschaftsokologie" (C. TROLL rg38) ist das Studium des gesamten, in einem bestimmten Landschaftsausschnitt herrschenden komplexen Wirkungsgefliges zwischen den Lebensgemein­ schaften und ihren Umweltbedingungen. Sie soll keine neue Wissenschaft sein, sondern lediglich ein besonderer Blickpunkt der Betrachtungsweise komplexer Naturerscheinungen. Mit Landschaftsokologie identisch ist der von V. N. SucATJEV 1943 gepragte Begriff ,Geobiozonologie". Fur die kleinsten Einheiten eines Landschaftsmosaiks hat der Autor den Begriff ,Okotop" vorgeschlagen, in Erweiterung von ,Biotop", sy­ nonym mit den Begriffen Site, Fazette, Geoform, Landschaftszelle, Fliese etc. anderer Autoren. ,Landschaftssukzession" (C. TROLL rg63) ist die Aufeinanderfolge von Okosystemen von einem Pionierstadium zu dem Reifestadium (,Kli­ max"), und zwar die Aufeinanderfolge von Pflanzenbestiinden, Boden­ bildungsstadien, Mikroklima, Bodenklima und Bodenwasserverhalten, also eine fortlaufende Folge von Beziehungssystemen aller Geofaktoren.

Specificaties

ISBN13:9789401571814
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:426
Uitgever:Springer Netherlands
Druk:0

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Landschaftsökologie.- Ganzheitliches Erfassen und Erleben der Landschaft auf wissenschaftlicher und künstlerischer Grundlage, dargetan am Hohen Venn und der Nordeifel.- Saarbrücken: Der wissenschaftliche Landschaftsbegriff.- Zürich: Grundlagenforschung zur Landschaftsökologie im Internationalen Biologischen Programm 1964–1970.- München: Gesellschaftsring und Gesellschaftskomplex in der Landschaftsgliederung.- Präsident: Prof. Dr. C. Troll.- Gliederung von Pflanzengesellschaften in Rassen und Formen als ein Beitrag zur Landschaftsökologie, dargestellt am Beispiel der wärmeliebenden Eichen-Hainbuchenwälder in Südwestdeutschland.- Terminologie anthropogener Pflanzengesellschaften.- La cartographie botanique: des grandes aux petites échelles.- Ein Beitrag zur landschaftsökologischen Gliederung Bosniens und der Hercegovina auf pflanzensoziologisch-bodenkundlichen Grundlagen.- Die Karte der potentiellen natürlichen Vegetation I: 200 000 und ihre Auswertung, erläutert am Beispiel des Blattes Minden.- Das Vegetationsmosaik als Grundlage für die naturräumliche Gliederung am Beispiel des Leintales bei Schwäbisch Gmünd.- Ackerunkraut-Gesellschaften als Hilfsmittel für die Landschaftsökologie.- Präsident: Prof. Dr. H. Sioli.- Zur Vegetationsgeschichte einiger Fliesentypen im nw-deutschen Flachland.- Bäuerliche Siedlungen in der nw-deutschen Eichen-Birkenwaldlandschaft zwischen Weser und Elbe in ihrer Abhängigkeit von Vegetation und Boden.- Quantitative Untersuchungen der Landschneckenfauna in einigen nw-deutschen Pflanzengesellschaften.- Das Rehwild als Glied der Landschaft.- Einfluß der Regenwürmer auf die Grünland-Gesellschaften.- Präsident: Prof. Dr. V. Westhoff.- Messungen des Strahlungshaushaltes.- Untersuchungenzum Expositionsproblem in der Heidelandschaft.- Untersuchungen über den Einfluß von Windschutzhecken auf den Wasser- und Wärmehaushalt von Pflanzen und die Rückwirkungen auf Stoffwechselprozesse.- Ein Windschutzversuch.- Wasserstufen und potentieller Wasserumsatz von Pflanzengesellschaften.- Präsident: Dr. L. Fenarol.- A phytosociological survey of Irish Grassland (Preliminary results).- Die Abhängigkeit der Tal- und Sumpf — wiesengesellschaften von der Grundwasserhöhe in dem Tal des Flusses Gr. Morava in Serbien.- Einige Molinion-Gesellschaften in Beziehung zur Landschaftsökologie.- Das Vegetationsgefüge einer fränkischen Fluß-Aue als Ausdruck hydrologischer und sedimentologischer Vorgänge.- Präsident: Prof. Dr. J. Schmithüsen.- Gedanken zur ökologischen Erforschung unserer Flußlandschaften.- Die Flußschlange als Element der Landschaft, ihre Erhaltung und Pflege.- Einfluß landeskultureller Maßnahmen auf den Abfluß einer Hochwasserwelle.- Ein Beitrag zur Kenntnis der Böden der natürlichen Fichtenwälder (Picea excelsa(Lam.)Lk.) in Kroatien.- Die Vegetationskarte als Hilfsmittel der Kennzeichnung rutschgefährdeter Hänge.- Der künstliche Standort und der Pflanzenbestand der Fußballplätze im Bundesgebiet.- Probleme der Vegetationsgestaltung im Siedlungsraum der Vereinigten Staaten von Nordamerika.- Landschaftsökologie als Grundlage für die Landschaftsplanung.- Präsident: Prof. Dr. H. Ellenberg.- Landschaftsökologie in der Flurbereinigung.- Die Landschaftspflege in den Niederlanden auf pflanzensoziologischer Grundlage.- Zum ökologischen und soziologischen Verhalten der Robinie in Deutschland.- Erfahrungen und Fragen aus der Praxis des Vegetationsbaues.- Schlußansprachen.

Managementboek Top 100

Rubrieken

    Personen

      Trefwoorden

        Pflanzensoziologie und Landschaftsökologie